Über mich

Dr. PD Christina Märzhäuser

Mit Sprachen zu arbeiten war immer meine Traum. Ich freue mich sehr, diesen Traum als Übersetzerin, Dolmetscherin, Linguistin und Dozentin seit 2001 zu leben.

Zu meinem akademischen & beruflichen Werdegang:

Nach dem Studium zur Übersetzerin (Deutsch-Englisch, AKAD Stuttgart) und Magisterstudium (Romanistik/ Sprachwissenschaft, Pädagogik und Interkulturelle Kommunikation) folgten Promotion (Co-tutelle LMU / FLUC Coimbra) und Habilitation (LMU) in Romanistischer Linguistik.

Seit 2007 lehre und forsche ich an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland, u.a. FAU Erlangen, Uni Mannheim, Uni Augsburg, Uni Wien, UNICV (Praia, Cabo Verde), Universidade do Minho (Braga, Portugal), UC Berkeley und USP (São Paulo).

Seit 2001 bin ich freiberuflich als Übersetzerin und als Trainerin und Dozentin im Bereich Sprachen und Interkulturelle Kompetenz tätig. Dabei habe ich mit den unterschiedlichsten Zielgruppen gearbeitet, vom Kindergarten über Grund- und Sekundar-Schulen bis hin zu beruflicher Erwachsenenbildung und Universitäten.

Immer noch ist es genauso spannend, mich damit zu beschäftigen, was passiert, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Einstellungen und kulturellen bzw. Sozialisations-Erfahrungen begegnen und miteinander arbeiten, lernen und im Alltag zusammenleben.

Mein Zuhause ist seit langer Zeit in Portugal, so dass ich als Pendelmigrantin zwischen den beiden Ländern hin- und her-wandere, um dort Geld zu verdienen, wo es sich mehr lohnt: in Deutschland oder Online …

Als Sprachwissenschaftlerin forsche ich derzeit zu Antonio da Costa Peixoto’s (1731/1741) Obra nova de Língua Geral de Mina, in Zusammenarbeit mit Prof. Enrique Rodrigues-Moura (Universität Bamberg).

Ich bin weiterhin als Privatdozentin an der LMU und als Gastdozentin bzw. -rednerin international tätig. Meine Lehre im Bereich Romanistik/ Sprachwissenschaft (Portugiesisch, Französisch, Spanisch) umfasst ebenso wie meine linguistische Forschung verschiedene Schwerpunkte, insbesondere

  • Mehrsprachigkeit und bilinguale Erziehung
  • Kontaktlinguistik & Kreolsprachen
  • Migration & Sprachkontakt
  • Linguistische Analyse von Songtexten
  • Nominale Determination, Referenz & syntaktisch-semantische Analyse von Nominalphrasen

Ich unterrichte wissenschaftliche Kurse entsprechend meinem aktuellen Lehr-Portofolio, das ich Ihnen gerne auf Anfrage über meine Mail an der LMU München zusende. Seminare im Rahmen von Lehraufträgen, ggf. auch mit studentischen Forschungsworkshops und Exkursionen wie Elos Portugal – Brasil (LMU 2012) sind auf Nachfrage möglich.

Hier ein kleiner Auszug aus der Liste meiner Publikationen und Vorträge:

Märzhäuser, C. (2022) „Rap Kriolu Revisited: From the Transnational Diaspora to Cape Verde and Back“, in: Hollington, A., Farquharson, J. & Jones Jr., B. (eds.) Contact Languages and Music, Mona: The University of the West Indies Press, 193 -230.

Fally, I. & Märzhäuser, C. (2022) “’Para não perder a minha língua‘ – Motivos para a aprendizagem do Português como Língua de Herança em Viena“, in: Döll, C. C.;Hundt, C. & Reimann, D. (eds.). Pluricentrismo e Heterogeneidade: O Ensino do Português como Língua de Herança, Língua de Contato e Língua Estrangeira.Tübingen:Gunter Narr, 81–102.

Märzhäuser, C & Rodrigues-Moura, E. (2022). „Linguistic Expression of Power and Subalternity in Peixoto’s Obra Nova de Língua Geral de Mina (1741)“. In: Karen Bennett / Angelo Cattaneo (eds.). Language Dynamics in the Early Modern Period. London: Taylor & Francis / Routledge, 207-223.

Märzhäuser, C. & Rodrigues-Moura, E. (2021). „A Obra nova de Língua Geral de Mina (1731/1741) de Antonio da Costa Peixoto. Edição de um testemunho de língua(s) Gbe em Minas Gerais & Breve estudo do campo semântico ‘alimentos’“. In: Enrique Rodrigues-Moura (org.). Letras na América Portuguesa. Autores – Textos – Leitores. Bamberg: University of Bamberg Press, 293–301.

Märzhäuser, C. (2019) Txeka kel muv – Panorama do contato linguístico Cabo-verdiano – Inglês e integração dos Anglicismos no Cabo-verdiano, in: Tjerk Hagemeijer, T.; Truppi, C. et al. (eds.) Lives in Contact. A Tribute to Nine Fellow Creolinguists, Lisboa: Colibri, 194-224.

Märzhäuser, C. (2015) Referential bare noun construction in French and Spanish, LMU München (eingereicht 10/2015, unveröffentlicht).

Märzhäuser, C. (2014) Coordinated bare nouns in French, Spanish and European Portuguese, in: Kabatek, /Wall, Albert (Hrsg.) New perspectives on bare nouns phrases in Romance, Studies in Language Companion Series, John Benjamins, S. 283-300.

Märzhäuser, C. (2011) Portugiesisch und Kabuverdianu in Kontakt | Muster des Code-switching und lexikalische Innovationen in Raptexten aus Lissabon, FFM/Berlin: Peter Lang Verlag.

Rezensionen:

Michael Scotti-Rosin (2014) Lusorama 97-98 (Mai 2014), 244-253.

Jürgen Lang (2014) Revista de Crioulos de Base Lexical Portuguesa e Espanhola Vol. 5, 124-127.

Eva Martha Eckrammer (2016) Journal of Pidgin and Creole Languages Vol. 31.2, 454 – 458.

Märzhäuser, C. (2005) Entre Kriolu e Português – Sprachliche Situation kapverdischer Migranten im Großraum Lissabon, Magisterarbeit LMU München.

DE_DE